„Fleurs à parfum, retour en Grasse“ (Duftende Blumen, Rückkehr nach Grasse) auf France.tv: Der Kampf einer Frau um die Rettung des Familienbauernhofs

FRANCE.TV – ON DEMAND – DOKUMENTATION
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, der gut riecht. Mehrere Wochen lang arbeiten die Pflückerinnen, ausgerüstet mit einem Weidenkorb am Gürtel, in der Dämmerung oder vor Sonnenaufgang, um die Centifolia-Rose, die Tuberose oder den Grandiflorum-Jasmin zu ernten. Ihr intensiver Duft ist einige Stunden am Tag am intensivsten, manchmal auch kürzer. Danach oxidiert er und verdirbt. Daher ist schnelles, aber sicheres und behutsames Handeln gefragt, um die reifen Blüten zu ernten. Anschließend geht es zur Verarbeitungsstätte, um die aromatischsten Absolues (Duftstoffe) zu extrahieren.
Wir befinden uns in Grasse (Alpes-Maritimes), im Hinterland von Cannes, zu Beginn dieses Jahrhunderts, als das lokale Handwerk nach Jahrzehnten des Niedergangs eine Wiederbelebung erlebte. In diesem Dokumentarfilm von Saléha Gherdane gibt es Momente, in denen die Gedanken schweifen, getragen von der Kraft der Blumen. Die Regisseurin filmt die Gesten der Vorfahren aus nächster Nähe, bis ins kleinste Detail.
Vom Pflücken bis zum Beschneiden zeichnet sie das liebenswerte Porträt einer Frau, Carole Biancalana, die von einem Eid angetrieben wird, den sie erfüllt. 2004, nach Jahren der Abwesenheit vom Familienbauernhof, kündigte die Dreißigjährige ihren Bürojob und kehrte zurück, um sich einer doppelten Herausforderung zu stellen: die vier Hektar des Domaine de Manon wieder zum Blühen zu bringen und auf biologischen Anbau umzustellen. Als Dior Parfums sie drei Jahre später kontaktierte, begriff sie, dass der Erfolg in greifbarer Nähe war. „Ich dachte an meine Großeltern. Ich hatte ihnen versprochen, diesen Hof trotz aller Widrigkeiten zu erhalten.“ sagt sie aus, während sie im wilden Gras sitzt.
Sie müssen noch 56,27 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde